
Hey, ich bin Ludwig! Erkunde mit mir das LMG!
Berlinfahrt 10a
Unsere Klassenfahrt nach Berlin war eine spannende und lehrreiche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler. Während der fünf Tage haben wir zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen besucht, die die Geschichte und Gegenwart der Stadt auf vielfältige Weise erlebbar machen. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Stationen:
Montag: Am ersten Tag besuchten wir das Futurium, ein Museum, das sich mit Zukunftsszenarien in Technik, Gesellschaft und Umwelt beschäftigt. Es bietet interaktive Ausstellungen, die die Jugendlichen zum Nachdenken über die kommenden Jahrzehnte anregen. Anschließend führten wir ein Planspiel im Bundesrat durch, bei dem die Schüler in die Rolle von Politikern schlüpften und Gesetzesentscheidungen simulierten.
Dienstag: Der Tag begann mit der Besteigung der Glaskuppel im Reichstagsgebäude, die einen beeindruckenden Blick über Berlin ermöglicht. Das Design der Kuppel symbolisiert Transparenz und Offenheit in der Politik. Danach erkundeten wir den Tränenpalast, ein Museum, das die Fluchtgeschichte und das Leben in der DDR anhand authentischer Exponate und Audioguides lebendig vermittelt. Am Nachmittag besuchten wir in der Kulturbrauerei, einem ehemaligen Industrieareal, das heute kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen beherbergt, eine Ausstellung über den Alltag in der DDR. Abends hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in der Disko Matrix das Berliner Nachtleben zu schnuppern.
Mittwoch: Der Tag startete mit einer Führung an der Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße, die die Geschichte der Berliner Mauer anhand originaler Abschnitte und Dokumentationen anschaulich macht. Das Museum zeigt die Fluchtversuche und die Trennung der Stadt auf eindrucksvolle Weise. Danach besuchten wir den Fichtebunker, eine ehemalige Luftschutzanlage, die heute als Museum Einblicke in das Leben während des Zweiten Weltkriegs und der Luftangriffe gibt. Der Nachmittag stand den Schülern frei zur Verfügung, um Berlin auf eigene Faust zu erkunden.
Donnerstag: Am Vormittag unternahmen wir eine Spreefahrt, bei der die Schülerinnen und Schüler die Stadt vom Wasser aus betrachten konnten – eine entspannte Möglichkeit, Berlin aus einer anderen Perspektive zu erleben. Danach besuchten wir das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, das heute als Gedenkstätte dient. Das Museum vermittelt durch authentische Führungen die dunkle Geschichte der Überwachung und Repression in der DDR und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Freitag: Der letzte Tag führte uns ins Spionagemuseum, das mit interaktiven Exponaten und spannenden Geschichten die Welt der Geheimdienste und Spionage-Techniken zeigt. Es ist besonders für Jugendliche interessant, weil es die Faszination und die Gefahren der Spionage auf anschauliche Weise vermittelt. Nach dem Museumsbesuch traten wir die Rückreise an und kamen gegen 22 Uhr erschöpft, aber mit vielen neuen Eindrücken wieder zu Hause an.
Dr Wierlemann